Monitoring-Berichte

Wo und wie macht sich die rechte Szene in Hessen bemerkbar? Wo gibt es aktuell Vorfälle oder Hinweise auf rechtsextreme Aktivitäten und Auffälligkeiten? Um permanent eine aktuelle Bestandsaufnahme von Vorfällen und Ereignissen im Themenfeld Rechtsextremismus in Hessen sowie einen laufenden Überblick zu erhalten, stellt das Demokratiezentrum Hessen regelmäßig sogenannte Monitoring-Berichte zusammen.

Sie dokumentieren unterschiedliche Vorkommnisse, Aktivitäten und Auffälligkeiten im Bereich Rechtsextremismus und aus dem rechten Milieu sowie damit einhergehende antidemokratische und menschenfeindliche Vorkommnisse, Aktivitäten und Auffälligkeiten in Hessen in einem bestimmten Zeitraum.

Die Monitoring-Berichte erscheinen in regelmäßigen Abständen – in der Regel zweimonatlich,sechs Mal im Jahr. Seit 2019 stellen wir die neu gestalteten Berichte auch auf unserer Website der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Die Monitoring-Berichte dienen der täglichen Arbeit im Beratungsnetzwerk auch, um im Bedarfsfall auf Betroffene zuzugehen oder über die ermittelnden Polizeidienststellen und Sicherheitsbehörden den Betroffenen Informationen über das Beratungsangebot zukommen zu lassen.

Grundlage der Monitoring-Recherchen sind öffentlich zugängliche, offizielle und selbst recherchierte Quellen wie Polizeiberichte, Presse- und Medienberichte, Internetpräsenzen und Beiträge in sozialen Netzwerken.

Die Monitoring-Berichte werden seit 2019 vom Frankfurter Medienbüro „achtsegel.org“ im Auftrag des Demokratiezentrums Hessen im „Beratungsnetzwerk Hessen – gemeinsam für Demokratie und gegen Rechtsextremismus“ recherchiert und erstellt. Die jeweils verwendeten Quellen sind im jeweiligen Monitoring-Bericht unter bzw. neben den einzelnen Texten angegeben.

Die Monitoring-Sammlungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit!

Für Unterstützung aus der Bevölkerung bzw. entsprechende relevante und verifizierbare Beiträge für künftige Monitoring-Berichte sind wir immer dankbar. Sie können uns Vorkommnisse und Aktivitäten, wie oben beschrieben, (auch aufgefallene vermeintliche „Kleinigkeiten“ wie diesbezügliche Schmierereien und Sticker im öffentlichen Raum oder Flyer und Flugblätter in Briefkästen) unter Angabe nachvollziehbarer Quellen über folgende E-Mail-Adresse melden:
monitoring@beratungsnetzwerk-hessen.de